Ausstellungen
Öffnungszeiten:
Do 14:30 - 20:00 Uhr
Fr 14:30 - 18.30 Uhr
Sa 11:00 - 14:00 Uhr
Bitte beachten Sie (pandemiebedingt) die aktuellen Öffnungszeiten zu den Ausstellungen.
Telefon:
0049 (0)69.977836-56
Fax:
0049 (0)69.977836-57
Bernusstr. 18
60487 Frankfurt / Main
Sonntag, 25. September 12 Uhr: Gang durch die Ausstellung mit Alwin Dorok.
25.8. bis 1.10.2022
Alwin Dorok und Reinhard Roy
SPEKTRALE – Form/Fläche/Farbe
Eröffnung: Mittwoch, den 24. August 2022 um 19 Uhr
Der Künstler und die Galeristin freuen sich auf ein Gespräch mit Ihnen.
Eine Reduktion auf die Grundelemente in Form, Farbe, Fläche und Raum bestimmt das Werk beider Künstler, die dieses sowohl aus dem Experiment wie auch aus einem stringenten Prinzip heraus entwickeln… (Bruno Kümin, Zürich).
Reinhard Roy
Reinhard Roy und Alwin Dorok
Alwin Dorok
<
>
1 - 3
x
FAZ vom 21.9.2022
Wir freuen uns ganz besonders, Herrn Prof. Albrecht Beutelspacher, Gründer und Direktor des Mathematikums in Gießen, zum Abschluss der Ausstellung für einen Vortrag am Sonntag, den 16. Oktober um 11.30 Uhr gewonnen zu haben - wir bitten um Anmeldung.
Eine separate Einladung geht Ihnen noch zu.
1. Juni bis 16. Juli 2022
Michael Jastram
Auf dem Weg
Skulpturen und Bilder
Eröffnung Mittwoch, den 1. Juni 2022 um 19.00 Uhr
mit einem Gespräch zwischen Michael Jastram und Christiane Römer, Frankfurt
Finnisage:
Donnerstag, 21. Juli um 19 Uhr in Anwesenheit von Michael Jastram
Hier die Worte des Künstlers zu seiner Ausstellung:
Für mich war und ist die Vorfreude des Ankommens, des sich auf den Weg machen, ein Quell von Lebendigkeit und spannender Neugier.
So ist seit über 20 Jahren, das auf dem Weg sein, was Jack Kerouac „On the road“ so einfühlend beschreibt, ein maßgebendes Thema in meiner künstlerischen Arbeit.
Waren es seit den frühen 2000er Jahren die verschiedensten „Karren“, die sich auf den Weg gemacht haben, sind es heute die Wasserwege, die ein „Fährmann“ beherrscht oder die „Menschen“ in ihrem Boot, die zu ihrem Ziel unterwegs sind.
Sie bewegen sich auf den Flüssen, die in Meere enden und an einem dieser Orte, der rauen Nordsee, habe ich mein persönliches Ziel gefunden.
Michael Jastram, La Grazia sulla barca, 2020, Holz (Sockel); Bronze
Michael Jastram, Paarwagen, 2004, Bronze
Michael Jastram, Fährmann und Mond, 2019, Bronze
Michael Jastram, The River I, 2020, Bronze; teilweise vergoldet
Michael Jastram, Reiterin (La Grazia), 2013/16, Mischtechnik auf Pappe
Michael Jastram, Venezianischer Reiter, 2017, Tusche auf Pappe
<
>
1 - 6
x
22. Februar 2022 bis 26. März 2022
STEFAN PIETRYGA – CLAUDE WALL
- multiple comments -
Eröffnung: Dienstag, den 22.2.22 um 19.00 Uhr
Beide Künstler sind anwesend.
Die beiden befreundeten Künstler nehmen wieder Fahrt auf, um die Passanten der Kunst wieder einmal in den Räumen des KunstRaum Bernusstraße in ihre Bilderwelten mitzunehmen.
In jedem Werk der Kunst liegt, verborgen oder offensichtlich, ein Kommentar der Zeit, aber immer im Rückspiegel auch die Verwandtschaft (vom schwarzen Loch bis zum schwarzen Quadrat, oder umgekehrt).
Claude Wall und Stefan Pietryga stellen dazu Kommentare in den Raum. Die Visionen beider, die sie in den letzten Jahrzehnten in der Kunstwelt ausbreiten durften und hier und da Spuren hinterlassen haben, sind vielschichtig, folgen aber immer einem erkennbaren Faden, den Passanten für einen Moment die Zeit zu stehlen.
Stefan Pietryga
Stefan Pietryga: PAPPEL (-blau,portikus)21
Stefan Pietryga: Das schwarze Loch
Stefan Pietryga: Passage (-blau, denker) - 2022
Stefan Pietryga: Odyssee
<
>
4 - 4
x
Claude Wall DIE MACHT DES BILDES # 5
Claude Wall, Les Fleurs du Bal 2008
Claude Wall STILLLEBEN UND TERRASSE 2019
<
>
2 - 3
x
Claude Wall
Sonntagsöffnung: 13. März von 11-14 Uhr
Finissage: Sonntag, 27. März von 11 – 14 Uhr Rundgang mit den Künstlern Stefan Pietryga und Claude Wall
23. April 2022 bis 21. Mai 2022
Michael Morgner zu seinem 80. Geburtstag
Archäologische Bilder
Eröffnung Samstag, den 23. April 16 Uhr.
Michael Morgner ist anwesend.
Einführung Volker Zschäckel, Leipzig.
Donnerstag, 12. Mai 19.00 Uhr Rundgang durch die Ausstellung mit Christiane Römer, Frankfurt
Samstag, 21. Mai, Finissage: 11-14 Uhr mit einer Führung um 11.30 Uhr von Volker Zschäckel, Leipzig
Archäologie - so heißt es im Lexikon - ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geistes-wissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht. Michael Morgner bezieht das ganz auf seine eigene Position und durchforscht sein Werk: ganz intuitiv und nur seinem eigenen Qualitäts-anspruch verpflichtet. Aus alten Arbeiten, vor allem sogenannte Schweißtücher und Prägeelemente, entstehen neue Bilder. Während Morgner früher vor allem mit dem Abtragen (der Decollage) gearbeitet hat, trägt er jetzt auf: Teile der Elemente, mit der er die für ihn unverwechselbaren Prägungen erzeugt hat, werden auf den Bildträger montiert und mit zahllosen Schichten von Schweißtüchern kaschiert. Deren Materialität - die Transparenz des Seidenpapiers - ermöglicht ein tiefes Eindringen in die einzelnen Schichten der Arbeit und legt so ihre Archäologie frei.
Die große Museumsschau „Lebenslinien“ findet zu Beginn des zweiten Halbjahres in den Kunstsammlungen Chemnitz statt.
Mchael Morgner
Mchael Morgner
Michael Morgner
<
>
2 - 3
x
Sezessionen
Hamburg/Darmstadt/Frankfurt
Eröffnung: Mittwoch, den 26. Oktober 2022, 19 Uhr
Einführung: Dr. Viola Hildebrand-Schat, Frankfurt
Die Ausstellung läuft bis Samstag, den 10. Dezember
Am Donnerstag, den 17. November um 19 Uhr führt Dr. Viola Hildebrand-Schat durch die Ausstellung.
Die Ausstellung kann noch bis 2. Januar mit Anmeldung besichtigt werden.
Zu sehen sind ausgesuchte Arbeiten der Hamburgischen Sezession aus der Gründerzeit (Gründung 1919) und aus späteren Jahren von Otto Fischer-Trachau, Emil Maetzel u.a. Ergänzt wird die Ausstellung noch durch Arbeiten von Künstlern der Darmstädter Sezession, wie Gottfried Diehl sowie von Frankfurter Künstlern der gleichen Zeit von Georg Heck und Umfeld.
Sitzender Akt von Emil Maetzel
Otto Fischer-Trachau,"Am Flügel", 1932
Komposition mit Torso von Georg Heck
Gottfried Diehl, „Herbstabend“, 1950
Georg Heck
<
>
3 - 5
x
Copyright KunstRaum Bernusstrasse 2019